Bevor ich zum Tutorial übergehe, möchte ich Dir noch kurz meine Frau Edda aus dem neuen Jersey mit dem genialen Namen ‘It’s in my DNA’ von Pieke Wieke und Lillestoff vorstellen.

Dieses im Prinzip recht simple geometrische Jerseydesign hat mich total in seinen Bann gezogen. Ich weiß selber nicht woran es liegt, ob es die Farbe oder doch eher die Formen sind. Ich mag’s total und gerade für Shirts finde ich es perfekt.


Passen die Farben nicht perfekt zum Sommer? Ich liebe sie – genau MEINS! Bitte mehr davon.

Themenwechsel 🙂
Immer wieder werde ich gefragt, wie ich meine Saumbelege nähe. Bis jetzt habe ich immer geantwortet: Wie einen Halsbeleg, aber diese Antwort hat oftmals nicht ausgereicht.
Und so habe ich mich nun doch zu einem Tutorial hinreißen lassen:

1.
Du wählst am vorzugsweise ein Schnittmuster mit einem schönen gerundeten Saum – am besten sogar asymmetrisch, wie bei Frau Edda von Hedi Näht. Anschließend überträgst Du die untere Kante (den späteren Saum) des Vorder- und Rückenteils sowie die Bruch- und Seitenkanten (Länge 4 cm vom der Saumkante) auf ein Blatt Papier. Danach zeichnest Du eine zweite parallel verlaufende Linie in Höhe von ca. 4 cm oberhalb der Saumkante ein.
2.
Auschneiden – fertig sind deine beiden Schnitt-Teile für den Saumbeleg. Beschrifte sie, damit Du sie auch später wieder zu ordnen kannst.
3.
Schneide diese mit deiner benötigten Nahtzugabe im Bruch zu und kennzeichne sie mit VT und RT. Das macht gerade bei asymmetrischen Säumen sind und führt zu keinen Verwechslungen beim Annnähen.
4.
Versäubere den Beleg mit der Ovi, wenn Du keine Coverlock besitzt und schließe die Seitennähte Deines Saumbelegs.
5.
Näh Dein Shirt bis auf den Saum fertig und lege den Beleg rechts auf rechts auf die untere Shirtkante.
6.
Kontrolliere nochmal, ob der VT-Beleg auf der VT-Kante liegt und dass die Kanten genau aufeinander liegen. Näh den Beleg anschließend mit der Ovi/Nähmaschine an.
7.
Beleg auf die linke Seite/Innenseite klappen und bügeln. Danach steppst Du den Beleg mit einem dehnbaren Stich deiner NäMa oder alternativ (wie auf meinem Bild) mit der Cover fest.
8.
Hast Du, wie hier, den Beleg nicht knappkantig abgesteppt, dann kürzt Du jetzt mit der Schere die Nahtzugabe ein.
Nochmal bügeln und FERTIG!
Bei diesem Shirt habe ich alle offenen Kanten mit einem Beleg verarbeitet. Diese saubere Saum- und Ausschnittlösung liebe ich ganz besonders und mit ein wenig Übung benötigst Du schon bald keine Belegschnittteile mehr. Grundsätzlich bevorzuge ich die ‘schnelle’ Variante und lege lediglich die Schnittteile auf den Jersey und schneide mit 4cm Abstand und NZ meine Belegschnittteile direkt zu.
Ich wünsche Dir viel Spaß beim Nacharbeiten!
Hat Dir mein Tutorial gefallen? Ich freue mich tierisch, wenn Du Dir ebenso ein lässiges Shirt mit Saumbeleg nach meinem Tutorial nähst und natürlich über eine entsprechende Verlinkung (gerne auch mit dem Hashtag #jomastylestutorials, dann finde ich auch deine Shirts, etc. 😉
Bis Morgen,
Anja
Zutaten:
Jersey: ‘It’s in my DNA’ (Design: Pieke Wieke) von Lillestoff (ab heute erhältlich)
Ebook: ‘Frau Edda’ – Gr. M – von Hedi Näht
* Blogpost enthält Werbung *
21 Comments
Den senfgelben Beleg sieht man dann aber auf der rechten Seite nicht oder?
Toll! Danke, das sieht wirklich perfekt aus!
GlG Claudi
Huhu, das sieht klasse aus ! Wie stellst du denn die blsc ein ? Bei mir sieht die Naht nie so gut aus mit 3 Nadeln Lieben Gruß Sandra
🙂
Ein wirklich schönes Detail- vor allem mit dem hübschen Coverstich.
Ich glaub ich muss meine Maschine doch mal umbauen (Bernina 1300 Kombi) und die Zwillingsnadel in Rente schicken… 😉
Liebe Grüße aus dem Norden
Ute
Moin Anja ….. Hmm neu ist relativ … Seit März 2015 hab ich die. Also der unterfadrn 1,5 ? Ich werde es testen …. Hab nämlich glaub 12 shirts für mich und meinen Junior und 4 Kleider für die Nichte hier liegen . Danke für die fixe Antwort ! Ich glaub das nächste Cover Seminar muss ich mitmachen
Moin, nein – in diesem Fall nicht, aber du kannst den Beleg natürlich auch genau andersrum arbeiten. Ein Beispiel zeige ich in der nächsten oder übernächsten Woche dazu oder Du schaust Dir meine außenliegenden Halsbelege bei dem grüngeringelten Strandkleid zum Beispiel an. LG, Anja
Moin Sandra, Du nähst sicherlich auf der neueren BLCS, oder? Dann kann ich dir leider aus der Ferne nicht weiterhelfen. Ich nähe mit 4,5 – 4,5 – 4,5 – 1,5. LG, Anja
Danke für das Tutorial! Ich habe Belege bei Jerseykleidung bisher selten verwendet. Aber ich finds echt schön und werds jetzt dank dir auf jeden Fall öfter machen!
LG Julia
Oh das muss ich auch mal machen. Gerade mit,anderer Farbe gefällt es mir sehr. Vielleicht an meinem kleid, das ich aus meiner Flying blossom liv mache, die nicht sitzt. Stoff kam gerade.
Grüß sonnenblume
Oh das muss ich auch mal machen. Gerade mit,anderer Farbe gefällt es mir sehr. Vielleicht an meinem kleid, das ich aus meiner Flying blossom liv mache, die nicht sitzt. Stoff kam gerade.
Grüß sonnenblume
Sieht super aus. Aber machst du nie eine stütznaht?
Danke, Stütznähte verwende ich nur beim V-Ausschnitt. M.E. ist eine Stütznaht bei Saumbelegen (da dehnbar) nicht nötig – richtig? LG, Anja
Dann schau doch mal am besten hinten in deine Anleitung nach der Fadenspannung. Ich vermute nämlich doch, dass du die Neuere besitzt. Denn dann passt die Einstellung von 1,5 nicht.
Das Shirt steht Dir soooo gut und die Farben passen echt super zu Dir! Mit dem Beleg am Saum, das muss ich auch mal machen! Macht echt was her!
LG Ann Christin
Hallo Anja, das Shirt ist einfach toll, das macht vor allem der Stoff aus. Ein tolles Design und tolle Farben.
Danke für das Tutorial. Jetzt habe ich aber eine doofe Frage.
Was ist eine Stütznaht? Habe ich noch nie gehört.
Liebe Grüße
Martina
Ich habe es geschafft ! Bild schick ich dir morgen mal bei fb. Lieben Gruß Sandra
Hallo Anja,
das sieht mal wieder toll aus! Ich habe dazu eine (Anfänger)Frage: Wozu dient der Saumbeleg? Was ist der Vorteil gegenüber einem normalen Saum(umgeschlagen und gecovert bzw. mit der NM genäht)?
Liebe Grüße,
Steffi
Hallo liebe Anja, der Saumbeleg gefällt mir richtig gut. Ich hab das auch gleich ausprobiert und gecovert. Schneidest du den Beleg immer gleich breit, wie das Shirt? Bei mir zieht es nämlich den Saum nach außen und es sieht so aus, als müsste der Saumbeleg schmäler sein???!? Vielleicht liegts auch an meiner Covernaht? *grübel*
Lg Dani
Hi Steffi, der Saumbeleg legt sich perfekt in die Rundungen deines Saums. Bei stark gerundeten Säumen verzieht sich oftmals der Saum, wenn die Nahtzugabe des Saums abgesteppt wird. LG, Anja
Hi Martina, Stütznähte benötigt man (Achtung: kann auch gefährliches Halbwissen sein), um ein Ausleiern vorzubeugen. Meiner Meinung nach benötigt man diese für Säume nicht, weil sie sonst nicht dehnbar sind. Lg, Anja
Hi Dani, was meinst du mit 'gleich breit, wie das Shirt'? Meine Belege sind in der Regel 3 cm breit, genauso wie ein Saum. Wenn Du ihn ohne Dehnen angenäht hast, dann dürfte sich eigentlich nixx nach außen ziehen. LG, Anja